Zugänglichkeit (Archiv)
Jedes Bedürfnis wird berücksichtigt, und auf Anfrage werden massgeschneiderte Besuche organisiert.
Die MCBA entwickelt eine Politik der Inklusion und verbessert das Angebot mit und für Menschen mit Behinderung.
Label "Kultur inklusiv"
Das Label „Kultur inklusiv“ wird von der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis an Kulturinstitutionen verliehen, die sich nachhaltig für kulturelle Inklusion und Beteiligung engagieren. Im Rahmen ihrer Mission, sich allen Publikumsschichten zu öffnen, suchen das MCBA und die Museen der PLATEFORME 10 die barrierefreie Beteiligung von Menschen mit und ohne Behinderung am kulturellen Leben zu fördern. Die Träger des Labels engagieren sich in folgenden fünf Handlungsfeldern: kulturelles Angebot, inhaltlicher Zugang, baulicher Zugang, Arbeitsangebote und Kommunikation.
Personen mit eingeschränkter Mobilität

Das Gebäude des MCBA ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Der Museumseingang liegt ca. 400 m vom Bahnhof Lausanne entfernt; das Zugangs-Trottoir weist eine deutliche Steigung auf.
Achtung: Die PLATEFORME 10 und der Bahnhof SBB befinden sich im Bau bzw. Umbau –mögliche Umleitungen über alternative Zufahrtswege sind vor Ort angezeigt.
Personen mit eingeschränkter Mobilität können mit dem Auto zum Museumseingang begleitet werden, sofern das Fahrzeug nicht vor dem Gebäude geparkt wird.
Reservierte Parkplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität befinden sich oberhalb des öffentlichen Platzes, der zum Museumseingang führt, und sind durch einen Aufzug mit dem MCBA verbunden.
Zugang: Avenue Louis-Ruchonnet
- Quartierplan (pdf)
- Plan Google Maps
- Koordinaten GPS 46°31’06.3″N 6°37’29.1″E
Um vom Bahnhof SBB zum MCBA begleitet zu werden: +41 21 318 44 00 oder mcba@plateforme10.ch

Faltstühle stehen Personen, die leicht ermüden, zur Verfügung.
Personen mit Hörbehinderung

Alle öffentlichen Führungen sind dank des Induktionsschleifensystems Comfort Audio auch für Hörbehinderte zugänglich.
Der Empfang des MCBA ist ebenfalls mit einer Induktionsschleife ausgestattet.
Die Induktionsschleife funktioniert mit allen Hörgeräten, die eine T-Position aufweisen.
Für Hörbehinderte ohne Hörgerät oder mit einem Hörgerät ohne T-Position stehen vor Ort tragbare Empfänger zur Verfügung.
Das Induktionsschleifensystem verstärkt die Stimme der Führer*innen. Personen mit Hörgerät können dem Rundgang bequem folgen, auch wenn sie mehrere Meter von den Führer*innen entfernt sind. Die Vorrichtung ist diskret und sehr einfach zu bedienen.
Zur Teilnahme an öffentlichen Führungen mit Induktionsschleife: visites.mcba@plateforme10.ch
Gehörlose Personen
BesucherApp – Visioguide

Die BesucherApp bietet eine Führung zu 12 Werken in französischer Gebärdensprache (LSF) in der Dauerausstellung des Museums an. Die Werke werden von Noha El Sadawy, einer gehörlosen Kunstvermittlerin, kommentiert.
Zum kostenlosen Download:
Leih-Headsets und iPads: Auf Anfrage stellt das MCBA Headsets und/oder iPads zur Verfügung, auf denen die App bereits installiert ist. Ein Ausweis ist erforderlich.
- LSF-Dolmetscher*innen sind bei öffentlichen Führungen willkommen.
Sehbehinderte oder blinde Personen

Die MuseumsApp bietet einen Audio-Rundgang durch die Räume.
Blindenhunde sind in den Ausstellungsräumen erlaubt.
Beschreibende Führungen werden in den Dauer- und Wechselausstellungen auf Anfrage organisiert.
Begleitung vom SBB-Bahnhof zum MCBA:
+41 21 318 44 00 ou visites.mcba@plateforme10.ch
Der Verein «L’Art d’inclure» bietet kulturelle Aktivitäten an, darunter Museumsbesuche, die an Menschen mit Sehbehinderungen, Taubblindheit und das allgemeine Publikum angepasst sind: www.lartdinclure.ch
Personen mit geistiger Behinderung

Die MCBA arbeitet gelegentlich mit Vereinen oder Akteuren des sozialen Bereichs zusammen und empfängt gern Anfragen zur Zusammenarbeit: : sandrine.moeschler@plateforme10.ch