Ce site utilise des cookies afin de vous offrir une expérience optimale de navigation. En continuant de visiter ce site, vous acceptez l'utilisation de ces cookies.
Das Museum präsentierte eine große Retrospektive des Werks von Alfredo Jaar (*1956, Santiago de Chile, lebt und arbeitet in New York) mit bisher unveröffentlichten Arbeiten sowie Werken, die erstmals in…
Als wesentliche Episode der Menschheitsgeschichte in der jüdisch-christlichen Tradition hat die Sintflut nichts von ihrer Faszination verloren. Als Paradigma für das Ende der Zeiten, Spiegel des Jüngsten Gerichts, Symbol für…
Das MCBA präsentiert die vierte Ausgabe der jährlichen Ausstellung, die der zeitgenössischen Waadtländer Kunstszene gewidmet ist. Gezeigt werden aktuelle Werke von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Generationen, die aus einer freien…
Das Musée des Beaux-Arts von Lausanne lud zu einer außergewöhnlichen Retrospektive über das Werk von Charles Gleyre (1806–1874), einem akademischen Maler, ein. Anlässlich des zweihundertsten Geburtstags des Künstlers zeigte die…
In diesem Sommer lädt das Musée des Beaux-Arts die Besucher ein, eine wunderbare Auswahl an Werke zu entdecken, die während eines Zeitraums von über zwei Jahrhunderten entstanden sind und in…
Der Gustav-Buchet-Preis geht dieses Jahr an Hervé Graumann. Die Preisverleihung findet am Freitag, 9. Juni 2006, um 18.30 Uhr anlässlich der Ausstellungseröffnung im Espace Arlaud in Lausanne statt. Die Ausstellung,…
Tom Burr (1963 geboren) ist ein amerikanischer Künstler, der in seinem Werk – Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen – das formale Vokabular des Minimalimus und Postminimalismus aufgreift und die Ikonografie des…
Entdecken Sie das magische und traumnahe Oeuvre einer der wenigen Schweizer Künstlerinnen, die zur Geschichte der Avantgarden beigetragen hat. Die Kunst von Alice Bailly (1872-1938) zeichnet sich aus durch Phantasie,…
Der Wahl-Genfer Pierre Huber hat sich von jeher ganz und gar der Kunst verschrieben. Als Galerist und Kunsthändler konnte sich Pierre Huber just jene Voraussetzungen schaffen, unter denen der Kunstkenner…
Als seltene Prestigeobjekte und Zeichen des Reichtums genossen die Tapisserien die Wertschätzung der berühmtesten Auftraggeber. Heute eher schlecht bekannt, verdienen sie zu Recht wieder vermehrte Aufmerksamkeit. Für ihre erste Präsentation…