Ce site utilise des cookies afin de vous offrir une expérience optimale de navigation. En continuant de visiter ce site, vous acceptez l'utilisation de ces cookies.
Die Ausstellung konzentriert sich auf die Darstellung des weiblichen Körpers und ihrer Liebesimpulse, die in einer Zeit, die vom aufkommenden Feminismus geprägt war, innovativ war.
Die Francis Alÿs (*1959) gewidmete Einzelausstellung bietet einen Überblick über die Videos, Gemälde und Zeichnungen des Künstlers mit besonderem Augenmerk auf eines der zentralen Themen seiner Arbeit: das Gehen, von der Stadtwanderung bis zur Erkundung von Territorien und deren Grenzen.
Fokus auf die einzigartige Kunstsammlung eines Unternehmens, das die zeitgenössische Waadtländer Kunstszene seit fünfzig Jahren begleitet. Die von Catherine Othenin-Girard, Konservatorin der BCV-Kunstsammlung, kuratierte Ausstellung bietet vielseitige, aufschlussreiche Einblicke in…
Suite à l’exposition de Christian Boltanski (1944-2021) Les Suisses morts au Musée en 1993, le MCBA a acquis plusieurs œuvres de l’artiste français et des livres d’artiste qui occupent une place importante dans son œuvre. Des donations et prêts à long terme s’y sont ajoutés par la suite ; il en résulte un beau choix d’œuvres de la période 1985-1996 dont le thème central est « le culte aux morts, aux vivants et aux morts à venir ».
Jean Otth (1940–2013), der zu den Pionieren der Videokunst in der Schweiz zählt, nutzt seit Ende der 1960er-Jahre die visuellen Möglichkeiten, welche die neuen Technologien bieten: das Dia als projiziertes und entmaterialisiertes Bild, das Fernsehen und seine Sprache sowie die experimentelle und bewegte Natur des Videos.
Das Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne freut sich, die Biennale Jardin d’Hiver («Wintergarten») zu eröffnen, eine neue Ausstellungsreihe, die der zeitgenössischen Kunstszene des Kantons Waadt gewidmet ist. Kuratorin dieser…
Sandrine Pelletier, Gewinnerin des Prix Gustave Buchet 2021, präsentiert im Espace Projet des Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne eine neue Installation, die vollständig aus einem ihrer Lieblingsmaterialien geschaffen ist:…
Aluminium, Polyester, Plexiglas oder Neon sind einige der Materialien, die René Bauermeister (1935-1985) Ende der 1960er-Jahre für seine Skulpturen verwendet. Ausgehend von einem Fonds, den er 1976 dem MCBA übergibt,…
Für ihre Ausstellung im Espace Projet entfaltet Anne Rochat (*1982 im Vallée de Joux, lebt und arbeitet in Berlin) ein Panorama ihrer Arbeit der letzten zehn Jahre. Ihre Praxis manifestiert…
Un compagnon d’Édouard Vuillard et de Pierre Bonnard, Maurice Denis (1870-1943) est un peintre et théoricien incontournable de l’art français moderne au début du XXe siècle. L’exposition – la première en Suisse depuis 50 ans – se concentre sur les débuts de sa carrière. Aux expérimentations plastiques jusqu’ici méconnues du « Nabi aux belles icônes » succèdent la poésie et la musicalité de ses œuvres symbolistes, puis sa quête tout aussi audacieuse d’un nouveau classicisme. Cette exposition, qui réunit près de 90 œuvres, est organisée avec le soutien exceptionnel du Musée d’Orsay et rendue possible grâce à des prêts en provenance d’Europe et des États-Unis.