Vergangene Ausstellungen

Widerstand leisten, noch und noch

 — 
Rückzug, Schweigen, Resilienz, Zetermordio, Empörung, Protest, Aktion, Reflexion, Satire, Humor… Die Gruppenausstellung veranschaulicht die Formen des Widerstands, die von Kunstschaffenden angesichts der grossen Herausforderungen unserer Zeit als Strategien des Überlebens entwickelt wurden.

Francis Alÿs. As Long As I’m Walking

 — 
Die Francis Alÿs (*1959) gewidmete Einzelausstellung bietet einen Überblick über die Videos, Gemälde und Zeichnungen des Künstlers mit besonderem Augenmerk auf eines der zentralen Themen seiner Arbeit: das Gehen, von der Stadtwanderung bis zur Erkundung von Territorien und deren Grenzen.

Reliquien und Denkmäler. Werke von Christian Boltanski

 — 
Suite à l’exposition de Christian Boltanski (1944-2021) Les Suisses morts au Musée en 1993, le MCBA a acquis plusieurs œuvres de l’artiste français et des livres d’artiste qui occupent une place importante dans son œuvre. Des donations et prêts à long terme s’y sont ajoutés par la suite ; il en résulte un beau choix d’œuvres de la période 1985-1996 dont le thème central est « le culte aux morts, aux vivants et aux morts à venir ».

Jean Otth. Projektionsräume

 — 
Jean Otth (1940–2013), der zu den Pionieren der Videokunst in der Schweiz zählt, nutzt seit Ende der 1960er-Jahre die visuellen Möglichkeiten, welche die neuen Technologien bieten: das Dia als projiziertes und entmaterialisiertes Bild, das Fernsehen und seine Sprache sowie die experimentelle und bewegte Natur des Videos.